Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Moosstraße
Saalfelden am Steinernen Meer saalfelden-am-steinernen-meer kostenlos Anzeigen schalten. Das saalfelden-am-steinernen-meer-Immo-Portal.
ähnlich: Moosweg Moosstraße Moosgasse Moosstraße
Mooshof
Moossiedlung
Mooser
Strassenverzeichnis Saalfelden am Steinernen Meer: (II)
Achenweg Saalfelden am Steinernen Meer Sagschneiderweg Saalfelden am Steinernen Meer Brünauweg Saalfelden am Steinernen Meer Güterstraße Saalfelden am Steinernen Meer Leopold-Radauer-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer Brandstättengasse Saalfelden am Steinernen Meer Farmachstraße Saalfelden am Steinernen Meer Loferer Bundesstraße Saalfelden am Steinernen Meer ...
Achenweg Saalfelden am Steinernen Meer Sagschneiderweg Saalfelden am Steinernen Meer Brünauweg Saalfelden am Steinernen Meer Güterstraße Saalfelden am Steinernen Meer Leopold-Radauer-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer Brandstättengasse Saalfelden am Steinernen Meer Farmachstraße Saalfelden am Steinernen Meer Loferer Bundesstraße Saalfelden am Steinernen Meer Firnweg Saalfelden am Steinernen Meer Obere Bräugasse Saalfelden am Steinernen Meer Zellerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Kirchgasse Saalfelden am Steinernen Meer Sonnweg Saalfelden am Steinernen Meer Berglandstraße Saalfelden am Steinernen Meer Lofererstraße Saalfelden am Steinernen Meer Birkengasse Saalfelden am Steinernen Meer Almerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Neubaugasse Saalfelden am Steinernen Meer Rathausplatz Saalfelden am Steinernen Meer Keilgasse Saalfelden am Steinernen Meer Blattlfeldstraße Saalfelden am Steinernen Meer Feuerwehrweg Saalfelden am Steinernen Meer
Straßenliste Saalfelden am Steinernen Meer: (II)
Hausnummern Moosstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Saalfelden am Steinernen Meer.Einzelnachweise.
- Offizielle Website des Landes Salzburg mit den Wahlergebnissen der Gemeindevertretungswahlen 2009
Bramberg | Bruck | Dienten | Fusch | Hollersbach | Kaprun | Krimml | Lend | Leogang | Lofer | Maishofen | Maria Alm | Mittersill | Neukirchen | Niedernsill | Piesendorf | Rauris | Saalbach-Hinterglemm | Saalfelden | St. Martin | Stuhlfelden | Taxenbach | Unken | Uttendorf | Viehhofen | Wald | Weissbach | Zell am See
Saalfelden am Steinernen Meer.Geschichte.
- Erste Funde im Saalfeldner Becken stammen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Aus dieser Epoche (Bronzezeit) stammt jene im Jahr 1891 ausgegrabene Steinaxt mit gebohrtem Stielloch, deren Fundort aber nicht aufgezeichnet und überliefert wurde. Kupfervorkommen waren für die damalige Zeit in dieser Region ausreichend vorhanden und entsprechende Abbaustellen lassen sich auch heute noch nachweisen.
- Aus der folgenden ?„lteren Eisenzeit sind kaum Funde vorhanden, was darauf schliessen lässt, dass die Besiedelung des Saalfeldner Raumes zurück ging. Erst in der jüngeren Eisenzeit (2. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) ist eine starke Zunahme der Besiedelung feststellbar. Damals siedelten die Kelten im Pinzgau. Aus dieser Epoche stammt der berühmte "Hirsch vom Biberg". Neuesten Erkenntnissen zufolge muss der Produktionsort nicht unbedingt mit dem Fundort zusammenstimmen. Man ist sich aber sicher, dass die Arbeit aus der Zone nördlich der Alpen stammt.
- Aus römischer Zeit ist sehr wenig überliefert. Lediglich Namen und Bezeichnungen lassen auf den starken Einfluss schliessen. So stammen Begriffe wie Bisontio (davon leitet sich Pinzgau ab) oder Marcon (das heutige Marzon) wohl aus dieser Epoche.
- Ab dem 7. Jahrhundert ergriffen bayrische (bajuwarische) Zuwanderer vom Saalfeldner Becken Besitz. Die Ortsnamenendungen auf -ing oder -ham belegen die frühe Landnahme durch die Bajuwaren. Eine Vermischung der romanischen Bevölkerung mit den Bajuwaren fand statt. Auffällig ist aber, dass die Namensgebungen von Orten oder Gewässern im Talboden verstärkt auf die bajuwarische Besiedlung schliessen lassen, wogegen die romaischen Ausdrücke verstärkt am Alpen- bzw. Beckenrand vorkommen.
- Im 8. Jahrhundert wurde das älteste Güterverzeichnis der Salzburger Kirche angelegt. Mit diesen Aufzeichnungen wurde die Bedeutung des Salzburger Gründerheiligen Rupert als Apostel der Bayern dokumentiert.
- . Darin wird berichtet, dass ein Priester mit dem Namen Boso gewisse Ländereien an Orten im "Salzburggau" (Saalfelden, Zell am See, Wals) übergeben hatte. Saalfelden ist namentlich genannt. Auch der Fluss Saalach: "in Bisoncio, quod nunc Pinzgo dictur atque ad Salvet super Sala"
- Auch Bayern wurde ins "Frankenreich" eingegliedert und die fränkische Grafschaftsverfassung eingeführt. Im Pinzgau wurden zwei Grafschaften eingerichtet, von denen die Grafschaft im Oberpinzgau dem heutigen Gerichtsbezirk Mittersill entsprach, die Grafschaft Mitter- und Unterpinzgau den übrigen Teil des heutigen politischen Bezirkes Zell am See umfasste.
- 930 - es ist überliefert, dass ein gewisser Graf Dietmar Besitztümer in Saalfelden hatte.
- Sein (wahrscheinlicher) Sohn, der Edle Dietmar übergab an Erzbischof Hartwig (991-1023) im Tauschgeschäft die Ländereien in und um Saalfelden. Damit war der Grundstein gelegt, der Saalfeldens Entwicklung zum Ort und Markt ermöglichte.
- Das 11. und 12. Jahrhundert kann man als die Zeit der "Herren von Saalfelden" bezeichnen (hier folgt vielleicht einmal ein Link zu einer entsprechenden Darstellung!).
- 1228 erwarb Erzbischof Eberhard II. (1200-1246) durch ein Tauschgeschäft mit Bayern den heutigen Pinzgau. Saalfelden wurde in der ?oebergabsurkunde noch als eigenständige Beckenlandschaft, das Salfeld, und nicht als Ort genannt.
- 1290 verlor Gebhard von Felben die Burg Lichtenberg an den Erzbischof und darauffolgend wurde ein erzbischöfliches Landgericht Saalfelden gebildet (1294).
- Marktort genannt.
- 1418 wurde das Landgericht Saalfelden mit der Verwaltung der Burg Lichtenberg zusammengelegt und es wurde das Pfleggericht Lichtenberg dem Pfleger (Verwalter) der Burg unterstellt.
- Die weitere Geschichte ist sehr stark mit der Kirche verbunden. Auch den Pinzgau erreichte gegen Ende des 16. Jahrhunderts der Hexenwahn, der Glaube an Teufelspakt und Zauberei. Als eine der ersten Folterungen fand 1565 in Saalfelden die Verbrennung einer Zauberin statt. Der Schwerpunkt der Hexenverfolgung im Pinzgau verlagerte sich aber sodann in das Pfleggericht Mittersill. Diese Verfolgungen währten weit ins 18. Jahrhundert hinein.
- Saalfelden wird zu einer aufmüpfigen Gemeinde. Schon 1801, nachdem der letzte regierende Salzburger Erzbischof nach Wien ins Exil gegangen war, hatten sich die Saalfeldner Bauern unter Hinweis auf das Fehlen eines Landesfürsten geweigert, von ihrem Holzbezug das übliche Stockrecht und Forstgeld zu bezahlen. 1811 wird berichtet, dass aus einer Forderung von 1000 Gulden sodann lediglich 300 Gulden bezahlt wurden.
- Während der Napoleonischen Kriege kam es zur weitgehenden Selbstverwaltung in Gemeindeangelegenheiten
- 17. - 19. Jahrhundert. Saalfelden erlebt als Marktort eine lange dauernde Rezession in seiner wirtschaftlichen Entwicklung. Die Handelswege hatten sich verändert. Der Haupthandel verlief nun über den Pongau und Lungau zur erzbischöflichen Residenzstadt Salzburg. Die Markttage, die aber bereits aus dem 14 Jahrhundert stammten, wurden immer wichtiger. Als Markttag für Saalfelden wurde der Dienstag bestimmt.
- 1811 vernichtete ein Brand den ganzen Markt. 107 Häuser und die Kirche waren in nur vier Stunden Schutt und Asche. ?oeber 800 Menschen wurden obdachlos. Aus allen Orten Salzburgs und sogar aus Bayern kamen Spenden und Hilfsgüter, die den Wiederaufbau ermöglichten.
- Der Brand von 1811 führte zu den ersten Brand- und Bauvorschriften
- 1816 kommt Salzburg (und damit auch Saalfelden) nach neuerlich sechsjähriger Zugehörigkeit zu Bayern wieder zu Österreich.
- 1850 Saalfelden wird bis 1854 Sitz der Bezirkshauptmannschaft.
- 1864 wird die neue Salzburger Gemeindeverordnung erlassen, unter anderem: Die Grundfeste des freien Staates ist die freie Gemeinde!. Saalfelden konnte davon profitieren.
- 1875 Saalfelden erhält einen Eisenbahnanschluss mit eigenem Bahnhof. Diese Zeit kann auch als die Geburtsstunde der Saalfeldner "Sozialdemokratie" angesehen werden. Bereits 1901 waren bei einer Reichsratswahl in Saalfelden 2/3 der abgegebenen Stimmen sozialdemokratisch.
- 1899 die Marktwasserleitung wurde errichtet. Vorher versorgten zwölf öffentliche Brunnen und 20 Privatbrunnen die Häuser.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer
Mietwohnung mieten Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer
Eigentumswohnung kaufen saalfelden-am-steinernen-meer Saalfelden am Steinernen Meer
Neubauprojekt Bauträger Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer
Eigentumswohnung saalfelden-am-steinernen-meer Saalfelden am Steinernen Meer
Grundstücke:
Grundstück kaufen Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer
Häuser:
Haus kaufen Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer
Einfamilienhaus Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt saalfelden-am-steinernen-meer Saalfelden am Steinernen Meer
Edikte Versteigerung Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Moosstraße/Saalfelden am Steinernen Meer/saalfelden-am-steinernen-meer:
Top Angebot:
Angebote - Moosstraße
Immobilien in der Gemeinde saalfelden-am-steinernen-meer:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
immobilie von privat zu verkaufen
immobilie von privat zu verkaufen
vielseitig verwendbar von bis ...
alles nähere inkl. fotos auf der homepage !
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: 3160
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Sankt Pölten Land
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Nussdorf-Debant.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
geprägt, der im ASVÖ organisiert ist. Der Verein wurde am 6. Juni 1963 gegründet. Die älteste Sektion (Eisschiessen) wurde bereits 1962 ins Leben gerufen und 1963 in den Verein integriert. In den folgenden Jahren kamen Sektionen für die Sportarten Fussball, Faustball, Tischtennis, Schach, Schisport, Frauenturnen, Volleyball, Eishockey, Tennis und Taekwondo hinzu.[31] Erfolgreichste Sektion ist mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant der Fussball. Wie alle Osttiroler Vereine gehört der Fussballklub, der seine Heimspiele im Aguntstadion austrägt, dem Kärntner Fussballverband an und spielt derzeit in der zweithöchsten Kärntner Spielklasse, der Unterliga West. Bis zur Saison 2008/09 nahm der Verein an der Meisterschaft der Kärnten Liga teil und gehörte damit zu den erfolgreichsten Fussballvereinen des Bezirks, am Ende dieser Saison erfolgte jedoch der freiwillige Abstieg in die Unterliga West. Seit der Saison 2000/01 existierte in der Gemeinde zudem der Fussballverein Fortuna Nussdorf-Debant, der im Jahr 2009 jedoch mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant fusioniert wurde und sich daher auflöste. Die Sektion Eishockey, der EHC Nussdorf-Debant ("Ice Tigers"), spielte in der Saison 2007/08 in der 1. Klasse West, der zweitniedrigsten Liga des Kärntner Eishockeyverbands. Im Ortsteil Debant verfügt die Gemeinde über ein Sport- und Freizeitzentrum, das zwischen 1992 und 1995 errichtet wurde. Die Anlage umfasst eine Sportanlage mit vier Freitennisplätzen, einem Eislauf- bzw. Eishockeyplatz und einem Fussballtrainingsplatz sowie eine Tennishalle mit drei Plätzen. Weitere Einrichtungen auf dem Gelände sind eine Erlebnissauna und ein Sportrestaurant.[32]Zwei bekannte Persönlichkeiten aus dem Sportbereich stehen in enger Verbindung zur Gemeinde. Der Bergsteiger Toni Egger zog mit seiner Familie 1940 nach Debant, wo sie eine kleine Landwirtschaft aufbauten. Der ehemalige österreichische Fussballnationalspieler Robert Idl lebt mit seiner Familie in Nussdorf-Debant.
Berge: (Wi)
Kleinraming,
Reisinger,
Urschendorf,
Sturmberg,
Windner,
Weeg,
Hof,
Bergfeldsiedlung,
Ruine Ehrenfels,
|
|